Menü

Suche


« | Main

Jahrestagung 2024 – Hat die gendergerechte Therapie in der Chirurgie Einzug gehalten?

Die Thüringische Gesellschaft für Chirurgie wird vom

14. bis 15.03.2024

ihre Jahrestagung in Gera zur Thematik „Hat die gendergerechte Therapie in der Chirurgie Einzug gehalten?“ ausrichten.

Programmschwerpunkte

Donnerstag

11.00
Eröffnung

11.00
Begrüssung
Stroh, C. Gera

11.15
Grussworte
OB Vonarb, J. Gera

11.30
Grussworte
DGCH Schmitz-Rixen, T. Berlin

11.45
Grussworte BDC/ANC
Voigtsberger, A. Sondershausen

12.00
Grussworte „Chirurginnen“
Gumpp, J Neumarkt

12.15
Preisverleihung
Stroh, C.; Settmacher U. Gera/Jena

12.30
Sind Frauen die besseren Chirurginnen?
Gumpp, J. Neumarkt

14.00-15.30
Genderspezifische Aspekte der Onkochirurgie
Settmacher U.; Presser, S. Jena/Suhl

14.00-14.15
Welche Genderspezifischen Faktoren beeinflussen das Outcome in der viszeralen Onkologie
NN. angefragt

14.15-14.30
Individualisierte und genderspezifische Therapie von Erkrankungen des Ösophagus
Benedix, F Magdeburg

14.30-14.45
Einfluss des Geschlechts auf das Outcome nach LTX
Settmacher, U Jena

14.45-15.00
Bedeutung der Östrogene in der Genese des Pankreas-Karzinoms
Mees, S.T. Dresden

15.00-15.15
Genderspezifische Aspekte in der Therapie des HCC
Croner, R. Magdeburg

15.15-15.30
Einfluss von BMI und Geschlecht auf das Überleben bei Magenkarzinom
Ridwelski, K. Magdeburg

15.30-15.45
Sinus pilonidalis, perianales Fistelleiden, perianaler Abszess
Unterschiede in Inzidenz und Therapie Wölkersdörfer, T. Arnstadt

16.00-17.00
Thorax- und Gefäßchirurgie
Lesser, Th.; Hettenbach, F. Gera/Saalfeld

16.00-16.15
Welche Faktoren beeinflussen das Outcome von Frauen in der Aortenchirurgie?
Kämmerer, D. Bad Berka

16.15-16.30
Beeinflusst das Geschlecht das Outcome der Carotischirurgie?
Hettenbach, F. Erfurt

16.30-16.45
Wird der Postthorakotomie-Schmerz durch das Geschlecht
beeinflusst? Kretzschmar, M. Gera

16.45-17.00
Genderspezifische Aspekte in der Schilddrüsenchirurgie
Künanz, L. Erfurt

17.00-18.00
Mitgliederversammlung und Wahl

Freitag

8.30-10.30
Junges Forum
Balbabyan, D.; Helfritsch, H. Suhl, Saalfeld

8.30-8.40
Stenosierendes Adenocarcinom des Colons – alles nach Standard ?
Tlass Amr, Dr. Presser Sabine Jeanette Suhl

8.40-8.50
Das popliteale arterielle Entrapment-Syndrom
Awad, J.; Schubert, H.; Scholz, O. Erfurt

8.50-9.00
Ein Tumor kulinarischer Genese-seltene Befunde am Pankreaskopf
Krautscheid A, Höring M. Gera

9.00-9.10
NN.
Sperling, Marius Weimar

9.10-9.20
Diagnose -Dilemma: Obstipation bei einer jungen Frau
Dasevicius Romualdas, Hahnemann Stephanie, Dr. Presser Sabine Jeanette Suhl

9.20-9.30
Langzeitergebnisse nach Gastric Banding
Frolov, A., Stroh C. Gera

9.30-9.40
Pfählungsverletzungen: eine seltene Herausforderung in der Proktotraumatologie
Aceti Andrea, Dr. Wandelt Mario, Dr. Presser Sabine Jeanette Suhl

9.40-9.50
Kindliches Bagatelltrauma – dramatische Konsequenzen
Anegroie, P. Gera

11.00-12.30
Kolorektale Erkrankungen und Robotische Chirurgie
Mothes, H., Regel, A. Jena/Bad Langensalza

11.00-11.15
Sind Männer häufiger von Rezidiven des Analkarzinoms betroffen?
Altendorf-Hoffmann, A. Jena

11.15-11.30
Chronic pelvic pain syndrome- eine Erkrankung des Mannes
Mothes, H. Weimar

11.30-11.45
Genderspezifische Therapie der CED- Was gilt es zu beachten?
NN angefragt

11.45-12.00
Genderspezifische Unterschiede in der Kolorektalen Chirurgie
Ptok, H. Potsdam

12.00-12.15
Genderspezifische Aspekte der Robotischen Chirurgie
Mille, M. Eisenach

12.15-12.30
Hidradenitis suppurativa/Acne vulgaris – der Einfluss des Geschlechtes,
die Bedeutung von Triggerfaktoren und die chirurgische Therapie
Pertschy, J. Erfurt

13.30-14.30
Hernienchirurgie und Varia
Pertschy, J., Bauschke A.

13.30-13.45
Dekubitus bei Querschnittslähmung- konservatives und operatives Vorgehen
Prawatzky, F. Bad Berka

13.45-14.00
Genderunterschiede in der Versorgung epigastrischer Hernien
Pross, M. Berlin

14.00-14.15
Differenziertes Vorgehen in der Leistenhernienchirurgie – gibt es genderspezifische Unterschiede?
Gütter, C., Helfritzsch, H. Saalfeld

14.15-14-30
Chronische Schmerzen nach Hernienrepair ein weibliches Phänomen?
Koch, A. Cottbus

15.30-17.00
Genderspezifische Aspekte in der metabolischen Chirurgie
Luderer, D. ; Vischer S. Gera, Erfurt

15.30-15.45
Werden adipöse Frauen und Männer unterschiedlich stigmatisiert?
Luck-Sikorski, C. Gera

15.45-16.00
Reagieren Frauen besser auf GLP1-Analoga als Männer
Harsch, I. Saalfeld

16.00-16.15
Genetische Varianten von Leptin Molder, J
Leipzig

16.15-16.30
Sind Männer vor Adipositaschirurgie kränker als Frauen?
Stroh, C. Gera

16.30-16.45
Genderspezifisches Outcome nach SG und RYGB
Thaher, O. Bochum

16.45-17.00
Monogenetische Adipositas – Diagnostik und Therapie
NN. angefrahgt

17.00-17.15
Preisverleihung und Verabschiedung
Stroh, C., Presser S. Gera/Suhl

Pflege und Digitalisierung und Self esteem
Pflege- und Ernährungstag

8.30-10.00
Kämmerer, D.; Rusnak R. Bad Berka; Gera

8.30-8.45
Begrüssung
Stroh, C, Leder U, Gera

8.45-9.05
Online-Check in und online Erstkontakte via App
Kovacs, G. Berlin

9.05-9.25
Pflegeroboter im Klinischen Alltag
Kämmerer, D. Bad Berka

9.25-9.45
Digitalisierung im OP- Was brauchen wir?/KI
NN angefragt

9.45-10.05
e-Learning in der Pflege – Was müssen wir besser machen
Lange, C. Berlin

10.05-10.25
Digitalisierung, Pflege und Resilienz-was kann ich dafür tun
NN angefragt

11.00-12.30
Ernährungstherapie – Wie kann die Pflege die Therapie unterstützen
Luderer D; Zimmermann S. Gera; Zeulenroda

11.00-11.15
Ernährung und chronische Wunden
Reiche, J. Gera

11.15-11.30
Modernes Wundmanagement-Fallvorstellungen
Gelmroth, S. Bad Berka

11.30-11.45
Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten
Zimmermann, S. Zeulenroda

11.45-12.00
Mangel und Substitution beim geriatrischen Patienten-Worauf muss die Pflege achten?
Reiche, J. Gera

12.00-12.15
Häusliche Betreuung kritisch Kranker
Voller angefragt

13.30-15.00
Ernährung im Berufsalltag
Eichmann; B., Reiche J. Gera; Gera

13.30-13.50
Vitaminmangel im Berufsalltag-benötige ich Supplemente?
Ramminger, S Gera

13.50 -14.10
Gesunde Ernährung im Schichtdienst- Wie geht das?
Meißner, C. Magdeburg

14.10-14.30
Wie beeinflusst das Mikrobiom unsere Gesundheit?
Ramminger, S. Gera

14.30-14.50
Steigerung des habituelles Wohlempfindens durch Gesundheitswandern
Eichmann, B. Gera

14.50-15.00
Verabschiedung
Stroh C, Hoffmann A. Gera

Workshop Wunden
Workshop Stomatherapie